Collrunge – Hexen, Wald und Moor

Collrunge, teilweise auch Kollrunge geschrieben, entstand um 1796 im Zuge des Urbarmachungsediktes von Friedrich dem II. aus der Kolonie Kolderunge. Es liegt auf einem relativ hohen Bereich der Wittmund-Leerhafer Geest. In den südlich angrenzenden Niederungen liegt das Kollrunger Moor, welches seit 2007 unter Naturschutz steht. Auf den sandigen, leicht hügeligen Geestflächen wurde in der zweiten…

In den “Dünen” von Aurich-Oldendorf

Aurich-Oldendorf liegt auf dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Geestrücken, der während der Saale-Eiszeit entstanden ist. Die Gletscher der nachfolgenden Weichsel-Kaltzeit erreichten zwar Ostfriesland nicht mehr, verwandelten es aber in eine vegetationsarme Grassteppe, die nur wenig gegen Erosion durch Wind und Wasser geschützt war. An einigen Stellen bildeten sich durch den Flugsand Dünen, so auch in diesem Gebiet. Sie…

Das Friesendenkmal

Die Ostfriesen haben im Laufe der Jahrhunderte viele Schlachten geschlagen, für manche davon sieht die Faktenlage eher mau aus, andere sind relativ genau überliefert. Die Römer sollen verjagt worden sein, die Wikinger besiegt und auch Übergriffe aus den südlichen Gegenden wie dem Emsland oder dem Oldenburger Land konnten erfolgreich abgewehrt werden. Natürlich bekämpften sich die…

Der Ogenbargener Wald

Nach fast einem Jahr Pause wegen der aufwändigen Arbeit am Buch “Lost & Dark Places Ostfriesland” gibt es jetzt wieder etwas Neues zu entdecken! Ogenbargen liegt an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, denn hier liegt die Abzweigung von der B210 nach Esens. Früher fuhren von hier die Postkutschen nach Aurich, Wittmund und Esens, auch die Kleinbahn “Jan…