Im Hochmoorgebiet des Südmoors nordwestlich von Tannenhausen gibt es am Übergang zum Meerhusener Moor eine größere Fläche, die nach dem Torfabbau nicht weiter kultiviert wurde. Hier hat sich auf den abgetorften Flächen ein Hochmoorwald entwickelt, der relativ gefahrlos auf alten Wegen erkundet werden kann. Er gehört nicht zum großen Naturschutzgebiet Ewiges Meer/Meerhusener Meer, darf also betreten werden. An einigen Stellen finden sich noch Reste des Hochmoores.
Birken sind die bestimmende Baumart, vereinzelt gibt es Erlen, sehr selten Eichen. An feuchten Stellen wächst wieder etwas Torfmoos, obwohl es keine Rekultivierung wie in anderen Mooren gibt. Wie bei allen Wanderungen im Moor sollte man auf den Wegen bleiben, in den Senken gibt es nach wie vor offene Tümpel. Weitere Informationen wie immer bei den Fotos.
Karte
Bildergalerie
Start am Allmendeweg Ehemaliges Hochmoor Lichter Birkenwald Nach Abtorfung… …prägen Birken das Bild Der alte Allmendeweg liegt deutlich höher Der Allmendeweg von der Seite Hochmoor-Reste Der Allmendeweg Birken breiten sich immer weiter aus Einige erreichen eine stattliche Größe Blick nach Westen Moos Ein Seitenweg Es gibt auch offene Flächen In den Senken sammelt sich Wasser Das freut… …den Fotografen Blick zurück Der Wald wird dichter Immer mehr Birken Die Baumpilze sind unerbittlich Baumpilz Übersäht mit Baumpilzen Tümpel Allmendeweg Torfmoos Bizarre Bäume Moorkolonisten? Oder Müllentsorgung? Rehe gibt es viele Im östlichen Teil Moss auf Bäumen Gegenlicht Der Wald lichtet sich Eine einzelne Eiche kämpft ums Überleben Die Birke hat es leichter Langefelder Grenzweg Ein weiteres Gehölz am Langefelder Grenzweg Dichtes Gestrüpp Entwässerungsgraben Frühling Am Meerhusener Moor Ein Geocache?