Der Wittmunder Wald

Wald gab es nie viel in Ostfriesland. Die Marschen wurden vor dem Deichbau regelmäßig von Salzwasser überflutet und als Weiden genutzt, es folgten große baumfeindliche Moorgebiete und auf der Geest holzte der Mensch nach und nach alles ab. So sind hier nur rund 3 % statt der deutschlandweiten 30 % der Fläche mit Wald bedeckt.

Auch der einst große Wittmunder Wald wurde im Mittelalter fast vollständig abgeholzt. Der nun ungeschützte ohnehin nährstoffarme Sandboden bot nur der Heide und anderen anspruchslosen Pflanzen genug zum Überleben. Mit der Heide kamen die Schäfer, die der Legende nach ihr Lager mit einer Birke markierten. Da diese im Wind wie ein Hahnenschwanz aussah, wurde das Gebiet Hohehahn genannt. So heißt auch heute noch ein Naturschutzgebiet im Wittmunder Wald.

1862 wurde die heutige B210 eröffnet, dabei wurde von der damaligen Regierung eine Aufforstung mit Kiefern beschlossen. Ab 1866 wuchs der Wald auf eine Größe von insgesamt 1400 ha. 1911 kam es zur Katastrophe: 300 ha des jungen Waldes fielen einem Brand zum Opfer.

Die große nun offene Fläche wurde 1916 von einem Erkundungstrupp des kaiserlichen Heeres auf der Suche nach einem geeigneten Flughafen für die Heeresluftschiffe entdeckt. Schon bald wurde mit dem Bau begonnen, für die Zeppeline wurde eine riesige Halle errichtet, die den Namen Wille erhielt (J. Zapf: Flugplätze der Luftwaffe 1934-1945).

Das Militär blieb, es entstand das Marinetorpedolager Wittmund-Hohehahn, der Flughafen wurde Heimat des Jagdgeschwaders 71. Nach dem Krieg gab es wieder größere Abholzungen, die mit schnell wachsenden Fichten aufgeforstet wurden. Nach und nach kamen jedoch auch Laubhölzer hinzu, einige Bereiche wurden vernässt, wodurch sich auch Moorwald entwickeln kann. So findet man heute neben Fichten, Buchen und Eichen häufig Birken und Erlen und hin und wieder einige mächtige, alte Kiefern.

Reste der ehemaligen Munitionsbunker sind heute noch zu finden, ebenso Schächte für die Versorgungsleitungen. Aus den Verwaltungsgebäuden entstand 1994 der Kreisnaturschutzhof Willen-Hohehahn. Ein Teil des Waldes darf zu bestimmten Zeiten nur auf Fahrwegen betreten werden (siehe Schild unten), daneben gibt es weiterhin das Naturschutzgebiet Hohehahn, welches ursprünglich zum Schutz einer Reiherkolonie angelegt wurde.

Den “Titel größtes Waldgebiet Ostfrieslands” teilt sich der Wittmunder Wald nur mit dem Heseler Wald. Beide sind über 600 ha groß und bieten damit viel Platz zum entdecken.