Das Luckmoor als Teil des Pfalzdorfer Moores nordöstlich des ehemaligen Düvelsmeeres bei Brockzetel diente lange Zeit dem maschinell durchgeführtem Torfabbau. Nach dessen Ende verblieben nur noch wenige Hochmoorreste, die durch Wiedervernässung und weitere biotopverbessernde Maßnahmen erhalten werden sollen. Zwar lässt sich die weitere Verbuschung des Gebietes insbesondere nach trockenen Sommern nur schwer aufhalten, trotzdem siedelt sich nach und nach auf den baumfreien, nicht vollständig abgetorften Flächen wieder eine moortypische Flora und Fauna an.
Das Gebiet steht nicht unter Naturschutz, sollte aber trotzdem möglichst auf den nur spärlichen und schwer erkennbaren Wegen betreten werden. Hierfür bietet sich der Düvelsmeerweg an, der allerdings teilweise recht zugewuchert ist.
Der Düvelsmeerweg Ein kleiner See im ehemaligen Moor Eine alte Erle Eine Azurjungfer Reiherenten? Manch abgetorfte Fläche wächst mit Büschen zu Grauammer? Der Weg ist zugewachsen Brombeeren verschließen allmählich den Weg Wiedervernässung auf nicht vollständig abgetorften Flächen Weiter Himmel Ein aufmerksames Reh Baumstümpfe aus dem Moor (Spielerei mit darktable) Wiedervernässung Wiedervernässung mit alten Baumstümpfen Das Torfmoos ist nur noch vereinzelt zu finden Renaturiertes Moor mit Wasserflächen Ein junger Grasfrosch auf einem Baumstumpf