Kategorie: Tourenberichte

  • Winter im Moor bei Moordorf

    Winter im Moor bei Moordorf

    Im Tannenhausener Moor gibt es am Abelitz-Moordorf-Kanal noch Reste des ehemaligen Hochmoores, welches sich bis zum Ewigen Meer erstreckte. Hier gab es vor hundert Jahren auch noch einen Moorsee, das Bensmeer, welches hier näher beschrieben wird. Diese Fotowanderung Ende Januar 2021 zeigt das Gebiet im Winter. Einige Flächen wurden aufgeforstet, kleinere Teile werden als Grasland…

  • Die Wüstenei in Leer

    Die Wüstenei in Leer

    „Woestenee“ oder später „Wüstenei“, also wüstes Land, wurde die zu Nüttermoor gehörende Kolonie 1805 genannt. Sie liegt am Rande des ehemals großes Moores „Veenhuser Königsmoor“. Heute wird das mittlerweile größtenteils kultivierte Gebiet vom Autobahndreieck A31/A28 durchschnitten. Auf der östlichen Seite wurde ein Teil des Moores unter Naturschutz gestellt, aber auch auf der westlichen Seite gibt…

  • Fototour Pilsum

    Fototour Pilsum

    Eine abendliche Fototour zur Adventszeit von Pilsum zum Leuchtturm. Fuji X-T2 mit 18-55mm.

  • Der Hopelser Wald und die Ruine in Reepsholt

    Der Hopelser Wald und die Ruine in Reepsholt

    Zwischen Wiesmoor und Friedeburg liegt der Hopelser Wald, der zusammen mit dem Karl-Georgs-Forst eine recht große Waldfläche zum Wandern bietet. Zudem findet sich hier ein Hinweis darauf, was dieser Staatsforst mit der durch die Turmruine sehr bekannten St. Mauritius Kirche in Reepsholt zu tun hat. Außerdem gab es hier einmal das Hopelser Meer – finden…

  • Fototour Manslagt

    Fototour Manslagt

    Manslagt ist ein typischen Haufendorf, gelegen auf einer Warft in der Krummhörn in der Nähe der wesentlich bekannteren Dörfer Greetsiel und Pilsum. Das Dorf ist sehr alt, die im Zentrum gelegene Kirche stammt aus der Zeit um 1400. Außen liegen kreisförmig die großen Gulfhöfe, innen weitere Wohnhäuser, von denen viele sehr alt sind und liebevoll…

  • Der Knyphauser Wald

    Der Knyphauser Wald

    Etwa 150 Jahre ist er alt, mit über 730 Hektar gehört er zu den größten Privatwäldern in Deutschland: der Knyphauser Wald. Zwischen 1868 und 1877 ließ Edzard Graf zu Innhausen und Knyphausen den nährstoffarmen, ursprünglich mit Heide bewachsenen Moor- und Sandboden südlich von Rispel mit Nadelbäumen aufforsten. Die mächtige Grundmoräne der Saale-Eiszeit, die ganz Osfriesland…

  • Fotorundwanderung Westersander

    Fotorundwanderung Westersander

    Ein Rundwanderung querfeldein um das alte Haufendorf Westersander. Eine typische Geestlandschaft mit Restmooren und kleinen Gehölzen liefert schöne Motive. Fuji X-T2 mit 18-55mm, 50-230mm und Samyang 12mm. Der Weg führt vom Langjüchweg zum Restmoor „Moorackermoor“, welches nach dem Abtorfen sich selbst überlassen wurden und mit Birken zugewachsen ist. Von dort geht es am Feldrand zu…

  • Der Stikelkamper Forst

    Der Stikelkamper Forst

    Stikelkamp, Stiekelkamp oder auch Stykelkamp bedeutet eigentlich Distelfeld. Gegründet wurde es um 1400 als Vorwerk des ehemaligen Johanniterklosters Hasselt in Hesel. 1522 ging es im Zuge der Reformation an die Landesherrschaft über und wurde an wechselnde Besitzer verpachtet und vererbt. 1774 gelangte es durch Heirat in den Besitz der Familie Lantzius-Beninga, die es über lange…

  • Der Wittmunder Wald

    Der Wittmunder Wald

    Wald gab es nie viel in Ostfriesland. Die Marschen wurden vor dem Deichbau regelmäßig von Salzwasser überflutet und als Weiden genutzt, es folgten große baumfeindliche Moorgebiete und auf der Geest holzte der Mensch nach und nach alles ab. So sind hier nur rund 3 % statt der deutschlandweiten 30 % der Fläche mit Wald bedeckt.…

  • Die Kantjeburg in Großheide

    Die Kantjeburg in Großheide

    …und andere „Lost Places“ im Arler Hammrich Der Westerender und der Arler Hammrich bilden eine recht große, kaum besiedelte landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von der Museumsbahn durchkreuzt wird. Inmitten dieser Gegend findet man auf aktuellen wie auch historischen Karten die „Kantjeburg“ in der Nähe des Kibbelschloots. Um 1812 wurde sie „Kaantjeborg“, um 1852 „Kraanteburg“ genannt…

  • Einblicke in die Groß-Midlumer Kirche

    Einblicke in die Groß-Midlumer Kirche

    Die Kirche in Groß-Midlum stammt aus dem 13. Jahrhundert und gehört wie die meisten Dorfkirchen zu den ältesten erhaltenen Gebäuden Ostfrieslands. Sie wird derzeit aufwändig restauriert. Damit bot sich mir die seltene Gelegenheit, die Teile der Kirche zu sehen, die der Gemeinde normalerweise nicht zugänglich sind.

  • Lost Places III

    Lost Places III

    Der Himmel wirkt irgendwie noch größer als sonst. Von Weiß bis Schwarz sind alle Grautöne vertreten, die letzten blauen Flecken sind verschwunden. Etwa 1,5 km sind es zur nächsten erreichbaren Straße, man muss also ein gutes Stück über Feldwege und Felder laufen, um zu diesem Kleinod zu gelangen. 1842 wurde hier ein Hof errichtet, um…