Kategorie: Land

  • Neophyten im Ihlower Wald (2017)

    Neophyten im Ihlower Wald (2017)

    Neophyten (wörtlich aus dem griechischen übersetzt: Neu-Pflanzen) sind Pflanzen, die sich dauerhaft in einem Lebensraum etabliert haben, in dem sie vorher nicht heimisch waren. Dazu gehören neben den typischen Kulturpflanzen wie Kartoffeln und Mais auch Bäume wie die Rosskastanie oder die Robinie. Viele Arten verhalten sich unproblematisch, einige jedoch verbreiten sich aggressiv und stellen eine…

  • Kleine Wanderung im Hümmling (2017)

    Kleine Wanderung im Hümmling (2017)

    Südlich von Ostfriesland liegt der Hümmling, ein Relikt der Saale-Kaltzeit. Der sandige, nährstoffarme Boden gibt nicht viel her, daher ist das Gebiet seit jeher eher dünn besiedelt. 2016 wurde der Hümmling zum Naturpark erklärt, Zeit, sich mal wieder ein wenig umzuschauen. Wer Ruhe und Wald sucht, wird hier fündig. Die ackerbaulich genutzten Flächen dagegen sind…

  • „Lost Places“

    „Lost Places“

    „Lost places“ gibt es viele in Ostfriesland. Wo sich dieser befindet, wird natürlich nicht verraten, allerdings gab es hier bereits vor 300 Jahren einen Hof, dessen Namen heute noch auf Landkarten verzeichnet ist. Der jetzige Hof, bei dem der Scheunenteil vor vielen Jahren abgebrannt ist (ich kenne den Hof schon sehr lange), ist neueren Datums,…

  • Fotospaziergang Emden 2017

    Fotospaziergang Emden 2017

    Ein paar Fotos vom Spaziergang am 1. Mai 2017….

  • Am Krummen Tief (2017)

    Am Krummen Tief (2017)

    Erst hagelt es, nun regnet es, gleich kommt die Sonne raus – das Wetter ist typisch für den April. Die Landschaft hier am Krummen Tief in Ihlow am Rande des Naturschutzgebietes (innerhalb des NSG ist das Betreten der Landschaft verboten!) ist auch typisch – typisch für Ostfriesland. Weiter Himmel, weite Landschaft, extensiv genutztes Weideland fern…

  • Der Emder Stadtwald (2017)

    Der Emder Stadtwald (2017)

    Nach nunmehr 13 Jahren wird aus dem Projekt Stadtwald so langsam ein echter Wald. Zeit für ein Update. Die Wildschutzzäune, die die noch jungen Bäume vor dem Verbiss geschützt haben, sind zu einem großen Teil entfernt worden. In den Gräben tummeln sich Unmengen an Grasfröschen, Rehe lassen sich auch tagsüber beobachten. Was will man mehr?

  • Querfeldein: Westerhusen – Groß-Midlum

    Querfeldein: Westerhusen – Groß-Midlum

    Tour 1 – Januar 2017 Gummistiefel an und los geht’s – querfeldein von Westerhusen nach Groß-Midlum im Januar. Der Winter macht zwar Pause, aber die Schloote sind zum Teil noch gefroren – das erleichtert die Sache enorm. Alles Weitere bei den Bildern – zum Vergrößern draufklicken. Karte Bildergalerie Tour 2 – Mai 2018 Eine zweite…

  • Leybuchtsiel und Störtebekerkanal

    Leybuchtsiel und Störtebekerkanal

    Die neue Verbindung Norden – Greetsiel Das Norder Tief hat schon eine bewegte Geschichte hinter sich. Bis Juli 1929 mündete es als Norder Außentief ohne Siel in die Leybucht und stellte damit eine direkte Verbindung zwischen Nordsee und Norder Hafen dar. Allerdings war die enorme Verschlickung nicht mehr in den Griff zu bekommen, so dass…

  • Nebel am Dollart

    Nebel am Dollart

    Ein kurzer Ausflug mit der Lumix GH2 im Nebel:Der Seedeich am Dollart im Spätherbst.

  • Nachtaufnahmen mit der Lumix GH2 (Großes Meer)

    Nachtaufnahmen mit der Lumix GH2 (Großes Meer)

    Damals Nach einigen ersten Fotografie-Erfahrungen mit einer Rollfilm-Kamera legte ich mir Ende der 70er Jahre meine erste SLR zu: eine Fujica AZ-1 mit M42-Gewinde. Mit der Zeit stiegen die Ansprüche, und als 1982 die Nikon FM2 auf den Markt kam, stand fest: die muss es sein. Rein mechanisch, keine Automatik, kurze Blitzsynchronisationszeiten und ultrakurze Verschlusszeiten,…

  • Film: Die Schneekatastrophe im Winter 1978/1979

    Film: Die Schneekatastrophe im Winter 1978/1979

    Teil 1: Silvester 1978/79 Nachdem die Weihnachtsfeiertage 1978 ungewöhlich mild verliefen, kam es zu Silvester zu einem ersten Kälteeinbruch. Temperaturen von  -10 °C verbunden mit heftigem Windböen sorgten für Schneeverwehungen ungeahnten Ausmaßes. Ursache hierfür war der extreme Wetterunterschied zwischen Nord und Süd: im Schwarzwald lagen die Temperaturen noch bei +15 °C, der südliche Teil Deutschlands lag unter…

  • Emder Stadtwald

    Emder Stadtwald

    Als Ausgleichsmaßnahme für ein Gewerbegebiet entsteht seit einigen Jahren nahe des Emder Stadtteils Harsweg ein Stadtwald. Seit 2004 sind bereits etwa 50 ha mit 250 000 jungen Bäumen bepflanzt worden. Auch wenn der Wald noch vergleichsweise jung ist, lohnt sich der Besuch schon jetzt. Updates: der Wald in 2017 und 2019 Das Gebiet nördlich des…