Kategorie: Tourenberichte
-
Der Galgenberg im Juliusholz bei Berum
„Von Lützburg fährt man in 5 Minuten nach dem Flecken Hage (Gasthof zum weissen Hause, R. Fimmen) und von da in 5 Minuten nach dem Schlosse Nordeck (Besitzer Dr. Peterssen), einem im Renaissancestyl gehaltenen neueren Prachtbau. Vom Thurm geniesst man, eine entzückende Rundschau weit über Land und Meer. Der Besuch des Schlosses und neuangelegten Schlossgartens…
-
Drei-Meere-Weg
Diese Tour entlang der drei ostfriesischen Binnenmeere Kleines Meer (Hieve), Großes Meer und Loppersumer Meer eignet sich sehr gut für Kinder, da auf vielen Abschnitten keine Autos erlaubt sind und auf den anderen Abschnitten nur wenig Verkehr herrscht. Auch sind die Pünten ein Riesenspaß für die Kleinen.Außerdem kann man einige historisch interessante Plätze besuchen. Im…
-
Damals am Großen Meer…
Eine kurze Reise in die Vergangenheit „Meerbude“ ist ein typisch ostfriesischer Begriff, mit dem ursprünglich kleine, aus Holz gefertigte Wochenendhütten an den ostfriesischen Binnenmeeren gemeint waren. Ohne Strom, Wasser oder Abwasseranschluss, oft nur auf dem Kanal zu erreichen: am Kurzen Tief oder Heikeschloot beim Kleinen Meer, am Uphuser Meer oder später auch am nördlichen Teil…
-
Tunxdorf und Borsum – Dünen aus der Eiszeit
Knapp hinter der Grenze zu Ostfriesland liegen im nördlichen Emsland zwei interessante Gebiete, die ihre Form während der beiden letzten Eiszeiten erhalten haben: Die Tunxdorfer Berge und die Borsumer Berge. Beide liegen ganz in der Nähe der Ems und entstanden als Ablagerung der Saale-Kaltzeit vor etwa 130.000 Jahren. Die Eismassen schoben Steine und Geröll vor…
-
Im Geestrandmoor von Dunum
Der kleine Ort Dunum wurde bereits an anderer Stelle erwähnt, in der Nähe gibt es einige recht interessante Landschaften, die einen Besuch Wert sind. Dunum liegt auf einer in die Marsch reichenden Geestzunge und ist zudem von Sanddünen und Pingo-Ruinen umgeben. Dazwischen liegen Niederungsgebiete, die früher wie das braune Meer (brune Maar) mit Wasser gefüllt…
-
Kloster Coldinne
Fährt man auf der Südarler Landstraße nach Arle, liegt auf der linken Seite ein kleines Waldgebiet auf einer leichten Anhöhe, der Coldinner Gaste, auch Koldinner Gaste geschrieben. Auf diesem recht hoch gelegenen Geestrücken gründeten um 1250 – genauer weiß man es nicht – Nonnen des Prämonstratenserordens das Kloster Coldinne, genannt „Konvent zur wahren Minne“. Der…
-
Von Bagband nach Holle Sand: Flachsrotte, Kloster und Lidde
Die Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft eignet sich hervorragend als Quelle interessanter Wanderungen. So auch hier: wer war schon auf Pett Mörken? Die Flachsrotten von Bagband Wer auf dem Ostfriesland-Wanderweg nördlich von Bagband Richtung Norden wandert, findet rechts und links des Alten Postweges zwei interessante Gehölze. Hier befinden sich im einstigen Moorgebiet zwei natürliche Senken, die…
-
Die Kolke von Schoonorth
Schaut man sich das Gebiet westlich und nordwestlich der Leybucht genauer an, so findet man eine Vielzahl an historischen Deichen. Die Leybucht bildete sich noch vor den ersten Deichbauten in Ostfriesland, mit denen um das Jahr 1000 n.Chr. begonnen wurde. Leider gibt es aus der Zeit nur wenige schriftliche Überlieferungen. Bischof Prudentius von Troyes (siehe…
-
Friedas Hain im Karl-Georgs-Forst
Frieda Julie Adolphine Gabriele von Wangenheim, so der vollständige Name ohne Titel, wurde 1838 in Hannover geboren. 1859, im Alter von 21 Jahren, heiratete sie in Sonneborn (Thüringen) den Grafen Carl Georg Ferdinand Gerhard von Wedel-Jarlsberg. Ihr Wohnsitz war die Evenburg in Leer, die zu dem Zeitpunkt umfangreich renoviert und vergrößert wurde. Sie hatten zwei…
-
Bombenhagel am Galgenberg – der Loher Wald
Der Loher Wald ist über 340 ha groß – und sehr einsam. Er liegt im „Dreiländereck“ Ostfriesland, Ammerland und Cloppenburg am Naturschutzgebiet Godensholter Tief. Dieses Tief – eigentlich ein Fließgewässer – heißt im Oberlauf Aue und entspringt dem Zwischenahner Meer, ändert zwischendurch mehrfach seinen Namen und bildet auf einer längeren Strecke die Grenze zwischen den…
-
Bruchwälder und ein Lost Place am Holtlander Ehetief
Die Holtlander Ehe, nach Begradigung auch Holtlander Ehetief genannt, wurde bereits im Bericht über eine Paddeltour rund um Remels erwähnt. Sie mündet bei Filsum in die Jümme. An ihren Ufern befinden sich einige Niedermoorgebiete, die bewaldet sind, entweder durch Aufforstung oder als natürlicher Bruchwald entstanden. Sie werden, von einigen untypischen Nadelbäumen abgesehen, kaum forstwirtschaftlich genutzt…
-
Auf der Suche nach dem „Alruuntje“ im Logaer Wald
Sagen aus dem Logabirumer Wald Die Alraune Der Aberglaube spielte schon immer ein große Rolle in den Sagen und Mythen der Vergangenheit. Besonders beliebt war der Glaube an Glücksbringer oder andere Dinge mit magischen Kräften. Auch in Ostfriesland waren solche Glücksbringer verbreitet. Ein bekannter Vertreter ist das sogenannte „Alruuntje„. Der Name leitet sich von der…