Kategorie: Tourenberichte

  • Die Esterweger Dose

    Die Esterweger Dose

    Die Esterweger Dose (Dose, Duss: Hochmoor mit hohem Weißtorfanteil) war ursprünglich das größte Hochmoorgebiet in ganz Mitteleuropa. Blickt man heute auf die Satellitenaufnahmen, so ist es nur noch ein riesiger brauner Fleck zwischen Friesoythe und Papenburg, ganz unten an der Grenze der Landkreise Leer, Cloppenburg und Emsland. Das Moor hat eine lange, dunkle und wechselvolle…

  • Fotospaziergang Hafen Emden

    Fotospaziergang Hafen Emden

    Ein Abendspaziergang mit der Fuji X-T2, dem alten Nikkor AI 24mm/2.8 und dem XC 50-230. Entwickelt mit darktable 3.2.1.

  • Das Foto – eine Kurzgeschichte

    Das Foto – eine Kurzgeschichte

    Eine nicht ganz fiktive Geschichte… „Dreckskiste“, fluchte er, als er sich das Ergebnis des neuen Negativ-Scanners ansah. Es war zwar schon besser als das des Vorgängermodells, aber die Randschärfe ließ zu wünschen übrig und das USB-Kabel diente wieder nur zur Stromversorgung. Mühsam mussten die Ergebnisse immer wieder von der SD-Karte auf den Computer übertragen und…

  • Im Luckmoor bei Brockzetel

    Im Luckmoor bei Brockzetel

    Das Luckmoor (auch Lukmoor, Lütkenmoor oder Lütke Mohr genannt, vermutlich von lüt: klein oder Luk: Öffnung) als Teil des Pfalzdorfer Moores nordöstlich des ehemaligen Düvelsmeeres bei Brockzetel diente lange Zeit dem hauptsächlich maschinell durchgeführtem Torfabbau. Nach dessen Ende verblieben nur noch wenige Hochmoorreste, die durch Wiedervernässung und weitere biotopverbessernde Maßnahmen erhalten werden sollen. Zwar lässt…

  • Rund um Harsweg

    Rund um Harsweg

    Einer kleiner Spaziergang rund um Harsweg. Kamera: X-T2 mit 18-55mm, entwickelt mit darktable 3.1.

  • Rysumer Hammrich und Rysumer Nacken

    Rysumer Hammrich und Rysumer Nacken

    Ein Fotospaziergang zum Biotop im Rysumer Hammrich und zum angrenzenden Rysumer Nacken. Die Kleipütten dienten der Entnahme von Boden für den Deichbau und sind Sammelplatz für viele Wasservögel.

  • Im Berumerfehner Moor

    Im Berumerfehner Moor

    1794 war es soweit: die Fehnkolonie „Norderfehn“ wurde von der „Norder Fehn-Compagnie“ gegründet. Bereits 25 Jahre zuvor wurde mit der Planung begonnen, da die stetig wachsende Stadt Norden dringenden Bedarf an Torf hatte. Dabei diente der Torf in erster Linie als Brennstoff, die umliegenden Wälder waren bereits abgeholzt und Holz war teuer. 1500 ha Moor…

  • Fototouren und neue „Lost Places“

    Fototouren und neue „Lost Places“

    Mai 2020: Die Corona-Krise hat alle im fest im Griff. Ausflüge sind aber erlaubt und nach acht Stunden im Home-Office eine Wohltat. Hier sind ein paar Eindrücke von einigen Rad- und Kajaktouren. Es geht durchs Südbrookmerland, durch den Riepster Hammrich, zum Deich bei Pilsum, nach Groothusen und auf das Kleine Meer. Verlassene Häuser gibt es…

  • Knock am Abend

    Knock am Abend

    Fujifilm X-T2, Stativ, 18-55mm, Samyang 12mm/2, Porst 55mm/1.4(M42) Entwickelt mit darktable 3.01

  • „Lost Places“ II und mehr

    „Lost Places“ II und mehr

    Vor vielen Jahren bereits sah ich diesen einsam liegenden Hof während einer Paddeltour. Schon damals sah das Haus nicht mehr bewohnt aus und lud zu einer genaueren Besichtigung ein. Diesmal geht es quer über die teilweise unter Wasser stehenden Felder zu Fuß dorthin, um ein paar interessante Aufnahmen zu machen. Und tatsächlich: hier war schon…

  • Fotowanderung Ayenwolde und Ihlow

    Fotowanderung Ayenwolde und Ihlow

    Ayenwolde ist ein kleiner, recht abgeschieden liegender Ort in der Gemeinde Moormerland. Der im Zuge der Moorkolonisation entstandene Ort ist sehr alt, auf dem unter Denkmalschutz stehenden Hügel „olle Karkhof“ stand bis 1461 (je nach Quelle auch bis 1566) die Ayenwolder Kirche. Reste dieser Kirche wurden später für den Bau einer gemeinsamen Kirche mit dem…

  • Der Moorwald bei Plaggenburg

    Der Moorwald bei Plaggenburg

    Lang ist’s her… meine Zeit als Wehrpflichtiger in der Auricher Kaserne. Immer wenn Sport auf dem Dienstplan stand und der Rest der Truppe in der Turnhalle Ballspiele bevorzugte, konnte ich im Auricher Wald joggen gehen. Der Wallinghauser Wald lag in der Nähe, und so ging es von der Gaststätte „Mutti Janssen“ aus schnurstracks in den…