Kategorie: Tourenberichte

  • Blitzniederung

    Blitzniederung

    Die Blitzniederung zwischen Ihlowerfehn/Simonswolde und Riepe/Ochtelbur Die Blitz ist ein kleiner, langsam fließender Wasserlauf und fließt in NO – SW Richtung etwa in der Mitte zwischen Ihlowerfehn/Simonswolde und Riepe/Ochtelbur und mündet in das Fehntjer Tief. Die Umgebung besteht zum größten Teil aus Wiesen und Weideland, es gibt jedoch auch einige kleine Wälder und Gehölze sowie…

  • Memgaste

    Memgaste

    Memgaste – zwischen Oldersum und Neermoor Der Zweck dieser Kurztour war eigentlich, als Vorbereitung für eine Kajaktour die Fahrbarkeit einiger Wasserläufe abzuschätzen. Die Gegend ist jedoch auch zum Radfahren und Wandern bestens geeignet, sie wird abgegrenzt durch die Bahnlinie Emden – Leer im Norden und die Kreisstraße Oldersum – Terborg – Neermoor im Süden. Dazwischen…

  • Leer – Emden per Rad

    Leer – Emden per Rad

    Radtour von Leer nach Emden Der Anlass ist banal: das Auto muss zur Inspektion. Eine gute Gelegenheit, die notwendige Fahrt mit einer Radtour von Leer zurück nach Emden zu verbinden. Natürlich kann man auch mit der Bahn fahren oder gleich ganz das Rad benutzen… Die übliche Verbindung von Leer nach Emden verläuft entlang der Ems.…

  • Barsteder Meeden

    Barsteder Meeden

    Der Himmel über Barstede und eine Rundtour über Wiegboldsbur und Forlitz-Blaukirchen Die erste Tour ist gleichermaßen zum Wandern und Radfahren geeignet, Gummistiefel oder wasserdichte Schuhe sind aber anzuraten, da Teile des Weges nicht befestigt sind. Auch auf dem Wasserwege kann dieses Gebiet befahren werden – siehe Tourbericht Westerender Ehe (eine Rundtour über die Groen Breike…

  • Gewässerkunde

    Gewässerkunde

    Viele Besucher aus dem Binnenland sind zunächst der Meinung, dass die Wasserläufe in Ostfriesland allesamt „dreckig“ sind – die Sichttiefe liegt schließlich oft unter 20 cm. Dabei ist der hohe Schwebstoffgehalt normal – es sind stehende Gewässer, oft mit Moorwasser gespeist, die Trübung wäre auch bei Abwesenheit menschlicher Eingriffe vorhanden. Aber um es vorweg zu…

  • Basteltipps für Seekajaks

    Basteltipps für Seekajaks

    Ein paar Tipps und Tricks zum Selberbasteln. Natürlich ohne Gewähr! Paddelsicherung / Paddle leash Der Bau ist einfach: 6 mm Gummileine aus dem Baumarkt (aber gute Qualität!), an den Enden Schlaufe binden, in dieser Schlaufe ist eine durchbohrte Holzkugel (Buche, Baumarkt 20 cent, in Holzöl konservieren). Eine Seite ans Paddel (Kugel um den Schaft in…

  • Ems und Hatzumer Sand

    Ems und Hatzumer Sand

    Der Hatzumer Sand ist neben dem Bingumer Sand eine der beiden letzten verbliebenen Inseln der Unterems. Die Insel ist unbewohnt und wird auch nicht bewirtschaftet, daher wird sie von zahlreichen Vögeln gerne als Brutgebiet genutzt, zumal die Insel Schutz vor Bodenfeinden wie Fuchs oder Wiesel gibt. Zur Fahrwasserseite ist die Insel mit Steinwerk befestigt, auf…

  • Ems und Rheiderland/Ditzum

    Ems und Rheiderland/Ditzum

    Den kleinen Ort Pogum im Rheiderland nennt man nicht umsonst das „Ende der Welt„, für viele Bewohner des Rheiderlandes war hier tatsächlich die Welt zuende. Eingegrenzt durch den Dollart im Norden, Moorgebiete im Süden, die holländische Grenze im Westen und die Ems im Osten entwickelte sich hier eine bäuerlich geprägte Landschaft mit interessanter Geschichte, vom…

  • Ems und Umland bei Terborg

    Ems und Umland bei Terborg

    Die Ems von Oldersum bis Terborg und zurück durch das Hinterland Achtung: anstrengend bis bescheuert! Die folgende Tour ist nicht für Anfänger geeignet. Sie kombiniert Salzwasser und Gezeitenströmung auf der Ems mit kleinsten Wasserläufen im Hinterland. Stiefel und lange Hose (Brennnesseln!) sind auch im Sommer sinnvoll, Angst vor Krabbeltieren eher hinderlich. Ansonsten kann man auch…

  • Emden

    Emden

    Emden – die Wasserstadt Zur Abwechslung eine „Kul-tour“ – eine Fahrt durch die Emder Kanäle. Vom Wasser aus bekommt man noch am ehesten einen Eindruck davon, wie es in Emden vor der totalen Zerstörung am 6. September 1944 ausgesehen haben musste. Viele Kanäle existieren heute nur noch als Straßennamen (Brauersgraben, Lindengraben), doch auch heute noch…

  • Dollart

    Dollart

    Der Dollart (niederländisch: Dollard, plattdeutsch: Dullert) ist eine etwa 100 km2 große Meeresbucht, die im 13. und 14. Jahrhundert durch mehrere Sturmfluten der Nordsee entstanden ist. Bei der Entstehung des Dollart sind über 30 Dörfer untergegangen (das Dorf Torum lag direkt hinter Pogum an der Emsmündung, wo heute der Geise-Leitdamm beginnt), die größte Ausdehnung hatte…

  • Dornum Rundtour

    Dornum Rundtour

    Rund um Dornum – eine Windmühlentour Das Städtchen Dornum ist mit seinem guterhaltenem historischem Stadtkern ein beliebtes Ausflugsziel und gleichzeitig Zentrum der gleichnamigen Gemeinde. Vom Barockschloss bis zur mittelalterlichen St. Bartholomäuskirche ist es immer einen Besuch wert. Diese Kajaktour führt einmal um Dornum herum, dabei muss am Ende eine kleine Strecke gelaufen werden, um das…