Kleines Lexikon ostfriesischer Landschaftsbegriffe
Polder, Meede, Verlaat – überall auf der Landkarte tauchen Begriffe auch, die teilweise selbst für Einheimische nicht leicht zu erklären sind. Vielleicht hilft die folgende, sicher noch nicht vollständige Liste weiter…
| Außengroden | Salzwiese, Vorland (NL: groien = wachsen) |
| -ard | bei Ortsnamen: von Wurt/Warf, erhöhter Hofplatz |
| Bake | festes, nicht befeuertes Seezeichen zur Orientierung |
| Balje | Wattstrom, Wasserlauf im Watt (großer Priel), ursprünglich Sandbank oder Rinne entlang der Sandbank |
| Barg | kleiner Berg, meist Sandhügel auf der Geest (z.B. Voßbarg) |
| Borg, -borg | auch Borch, festes Steinhaus (von Burg), meist von Großgrundbesitzern |
| Brook, Broek | Bruch, Sumpfgehölz (Brookmerland, Broekzetel) |
| -bur | bei Ortsnamen: Bauernschaft (Bur) |
| Darg | salziger Torf zumeist aus Schilfresten, von Schlickboden überschwemmt, auch Zieglertorf oder Stinktörf genannt |
| Deep, Dilft | Tief (s.u.) |
| Dobbe | Teich, Kuhtränke |
| Dolle | Kuhle, Untiefe (z.B. Dollart) |
| Deichkrone | Höchster Punkt des Deiches |
| Diemat | Flächenmaß, ca. 57 Ar, Fläche, die ein Arbeiter an einem Tag mähen kann (Dagmet), häufige Flurbezeichnung (auch: Diemt, Diemath, Dagmet) |
| Domäne | größerer Gutshof, dem Staat gehörend |
| Dose | Moorgebiet |
| Ee, Ea, Ehe, Aa | kleines, meist fließendes Gewässer |
| Ecker, Ekker | Acker (z.B. Aldecker) |
| Fehn, -fehn | kultiviertes Moor (Fehndörfer, Fehnsiedlungen), Ursprung: Fenne und Veen (ndl.) |
| Fenne, Fen, Venne | niedriges Wiesen/Weideland mit moorigem Untergrund (Ostfriesland), beweidete Halligflächen (Salzwiesen, Nordfriesland) |
| Gat | Loch, große Wattrinne (z.B. zwischen den Inseln) |
| Gaste, Gast, Geste, -gaste | hochgelegner Dorfacker auf Sandboden. Ursprung: Geest. Z.B. Tergast (ter Gast): Ortschaft bei Sandhöhe |
| Geest | höhergelegenes, deichfernes Land mit sandigem Boden. Typisch: Wallhecken. |
| Groden, Grode | in der Neuzeit eingedeichtes Vorland (NL: groien = wachsen) (auch: Hammrich, Koog) |
| Grove | Graben |
| Hafe, -hafe | nicht von Hafen abgeleitet, sondern von Haf (Hof), ein Hof im Kirchenbesitz. |
| Hallig | unbedeichte Insel im Watt, Häuser auf Warften, nur Nordfriesland! |
| Hamm, -ham | abgeteiltes Stück Weideland, Wiesenland, oft mit Wall umgeben, als Ortsendung häufig bei Orten, die am Wasser liegen |
| Hammrich, Hammer | Wiesen-/Weideflächen eines feuchten Niederungsgebietes, meist nur zur Viehzucht geeignet |
| Heide, Heyde, -hee | Unfruchtbarer, saurer, meist sandiger Boden |
| Heller | Deichvorland, Salzwiese |
| Helmer | Seitenweg, insbesondere Richtung Deich oder Moor |
| Hörn, -horn, -hörn, hoorn, Hoek, Hok | Ecke einer Gegend, Landvorsprung, Landzunge (Krummhörn) |
| Huis, -huis | von Haus, Einzelhöfe ohne Steinhaus (siehe -borg) |
| Kajedeich | Kleinerer Vordeich zum Schutz beim Bau des Hauptdeiches, auch Schirmdeich |
| Kirchspiel | Pfarrbezirk, einer Pfarrkirche zugeordnete Ortschaft |
| Kamp, Komp | eingezäuntes Flurstück |
| Klei | Aus Schlick durch Alterung entstandener grauer, schwerer Marschboden |
| Kolk | Eine Vertiefung, in der sich Wasser angesammelt hat. Kann sowohl natürlichen (z.B. Moorkolk) als auch anthropogenen Ursprungs (Baggerloch) sein. Auch Ausspülungen nach Deichbrüchen werden so genannt. |
| Koog | in der Neuzeit eingedeichtes Vorland (NL: groien = wachsen) (auch: Hammrich, Groden) |
| Lahnung | Schlickfangzaun zur Förderung der Sedimentation (Landgewinnung, außendeichs) |
| Leide | Wasserrinne oder Abzugsgraben/Zugschloot/kleiner Kanal, v.a. im nördlichen Ostfriesland (Esens, Dornum), von leiten/leyten (auch z.B. Leybucht) |
| Leegde, -lee | a) Niederung, niedrig gelegenes Landstück b) höchste Stelle im Inselwatt |
| Loog, -loog | kleines Dorf, Stätte, Kirchspiel (Osterloog, Holzloog, Kirchloog,…) |
| Meer | größeres stehendes Binnengewässer (z.B. Großes Meer) |
| Maar | Grenzgraben/-kanal |
| Marsch | Aufgeschwemmtes, fruchtbares Land in jüngeren Datums in Küstennähe |
| Meede, Mede, Maade | zum Mähen bestimmte Wiese, Heuland |
| Ort, -ort,- oort | Nicht Ort im üblichen Sinne, sondern Ecke oder Spitze (Leerort) |
| Plaggendüngung | Durch Verwendung von Bodenschichten, Stroh und Laub als Einstreu im Stall hergestellter Dünger, der anschließend wieder auf das Land gebracht wurde, auch Plaggenesch genannt |
| Plate | große Sandbank im Watt, trockenfallend, auch nur Sand genannt |
| Polder | in der Neuzeit eingedeichtes Marschgebiet (auch: Groden, Koog) |
| Priel | wasserführende Rinne im Wattenmeer, größere Priele heißen Balje |
| Riede | kleiner Wasserlauf, von rid (z.B. auch Ridding) |
| Schlot, Schloot | kleiner Wasserlauf, Graben (auch: Sloot, Grüppe) |
| Schwoog | Weideland |
| Siel, -siel | Deichtor, Wasserdurchlaß im Deich, früher selbsttätig schließend, heute maschinell. Auch bei Ortsnamen, z.B. Harlesiel |
| Springflut | Besonders hoch auflaufende Flut bei Voll- oder Neumond |
| Tief | größerer Wasserlauf |
| Tjüche | Landpaarzelle |
| Treidelpfad | kleiner Weg am Kanal, von dem aus Schiffe gezogen werden |
| Tuun | Garten, Hofstätte |
| -um | bei Ortsnamen: abgeschwächtes Heim (hem), Siedlung oder Dorf, Wohnung oder Anwesen (z.B. Freepsum: Anwesen des Fresbraht) |
| Verlaat, -verlaat | Verlassen, Schleuse (Schiffe verlassen das Land) |
| Vorwerk | außerhalb liegender Gutshof, oft zu einem Kloster gehörend |
| Warf, Werf, Wurt | künstlich aufgeworfener Erdhügel als Schutz vor Sturmfluten, durch den Bau von Deichen heute überflüssig geworden |
| Weer | Grundbesitz, Ländereien |
| -weer, -wehr | Endung von meist höhergelegenen Orten (z.B. durch Warf oder Sandrücken), die sich der Sturmflut erwehrten |
| Wieke | kleiner Seitenkanal |
| Wold, -wold | zu Grasland kultiviertes Sumpfgehölz (z.B. Woldenweg), als Ortsendung Orte, die am Gehölz (Erlen/Birken-Bruchwald) liegen. |
Quellen: Internet, mündliche Überlieferungen, diverse Ostfrieslandbücher und -lexika
(s. Referenzen)